-
cosh-BW Home
cosh steht für ein Kooperationsteam zwischen Schule und Hochschule. Diese Arbeitsgruppe setzt sich für eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Schulen und Hochschulen des Landes Baden-Württemberg ein. LehrerInnen erarbeiten gemeinsam mit ProfessorInnen und Möglichkeiten und Wege, SchülerInnen auf ein Hochschulstudium vorzubereiten.
Die Schwierigkeiten, die Studierende zu Beginn eines WiMINT (Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)-Studiums im Fach Mathematik haben, sind in Fachkreisen hinlänglich bekannt und werden offenbar immer größer. Das gleiche gilt für die Physik. Da sich bereits der Umfang an Physikunterricht an den Schulen unterscheidet, sind die Kenntnisstände der Studierenden hier noch diverser und damit die Probleme vielfältiger.
Nur in der Zusammenarbeit aller Verantwortlichen können die Probleme an der Schnittstelle Schule-Hochschule gelöst werden. Dieses übergeordnete Ziel führte zur Gründung der Arbeitsgruppe cosh und dem Kernteam Mathematik im Jahre 2002, und es ist bis heute gültig. Im Jahr 2019 kam das cosh-Kernteam Physik dazu.
Die konkreten Ziele von cosh sind:
- Detaillierte Analyse der Ursachen für die Schwierigkeiten
- Ausbau eines tragfähigen Netzwerkes zwischen Mathematik- bzw. Physiklehrenden an Schulen und Hochschulen
- Aufbau regionaler Kooperationen zwischen Schulen und Hochschulen
- Angebote für SchulabgängerInnen zur Minderung der Schwierigkeiten
- Durchführung gemeinsamer Fachtagungen für Mathematik- bzw. Physiklehrende beider Seiten
- Entwicklung von Empfehlungen an die politischen Institutionen zur Glättung des Übergangs
cosh-Mathe-Kernteam im Sommer 2019

Hintere Reihe von links nach rechts: Guido Pinkernell, Achim Boger, Jochen Schröder;
Mittlere Reihe von links nach rechts: Thorsten Schatz, Wolfgang Erben, Daniel Haase, Thomas
Weber, Ulrike Kopizenski, Markus Kammerer;
Vordere Reihe von links nach rechts: Natalie Weber, Klaus Dürrschnabel, Karin Lunde;
Es fehlt: Anselm Knebusch
Das cosh-Physik-Kernteam wurde im Juli 2019 gegründet und besteht derzeit aus 14 Mitgliedern sowohl von Schul- als auch von Hochschulseite. Davon kommen drei von einem allgemeinbildenden Gymnasium, fünf von einer beruflichen Schule und drei von einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (früher Fachhochschulen). Je ein Vertreter kommt vom MINT Kolleg, einer DHBW bzw. einer Universität.
cosh-Physik-Kernteam im Sommer 2019

Von links: Edme Hardy, Carsten Raudzis, Kim Fujan, Gerrit Nandi, Ina Rieck, Ronny Nawrodt (hinten), Manuela Boin (vorne), Hanno Käß, Stefanie Walz, Marc Güßmann, Florian Karsten, Tilmann Berger; es fehlen: Florian Schifferer, Stefan Schwarzwälder
Eine Kooperation von Lehrenden aus Schule und Hochschule
News Blog
Unterstützung der AG cosh durch das Kultusministerium
Bei der cosh-Jahrestagung in Pforzheim-Hohenwart waren neben den über 100 Lehrenden aus dem Schul- und Hochschulbereich wie üblich auch Vertreterinnen und Vertreter der Ministerien anwesend. Das Kultusministerium hatte dabei eine positive Überraschung mitgebracht, die durch Herrn Mdgt. Klaus Lorenz verkündet …
6. cosh-vor-Ort Nachmittag in Ulm
Am Mittwoch, 19.06.2024, veranstaltete die Robert-Bosch-Schule Ulm und die AG cosh an der THU den 6. cosh-vor-Ort-Nachmittag unter dem Motto: Physik – Neue Bildungspläne & Unterstützungsangebote. Den Auftakt bildete Siegfried Gmeiner von der List-Schule mit einem Vortrag zu den neuen …
Geschäftsstelle cosh
Das MWK des Landes Baden-Württemberg finanziert seit 01. Januar 2024 eine Geschäftsstelle cosh vorerst für 5 Jahre, sie ist zu 50% an der Hochschule Karlsruhe und zu 50% an der Technischen Hochschule Ulm angegliedert. In Karlsruhe wird Jochen Schröder als …
Ars-Legendi-Preis 2024 in der Kategorie Mathematik
Der diesjährige Ars-Legendi-Preis in der Kategorie Mathematik geht mit Anselm Knebusch an ein Mitglied des cosh-Kernteams Mathematik. Der Stifterverband würdigt damit die herausragende Arbeit, die Anselm in der Mathematikausbildung der Ingenieursstudiengänge, konkret im Bereich des computerbasierten Lernens, macht. Auf seiner …
Jahrestagungen cosh Mathematik und cosh Physik 2024
Vom 05.-07.02.2024 fand die Jahrestagung cosh Mathematik wie gewohnt in Esslingen in der Außenstelle des ZSL statt. Direkt im Anschluss ging es vom 07.-09.02.2024 mit der Jahrestagung cosh Physik weiter. Die Mathematik-Tagung stand unter dem Thema „Von den Grundvorstellungen zum …
Vor-Ort-Gruppen
Geschäftsstellen

Karlsruhe: Jochen Schröder
Amalienstraße 81-87 (Raum 208), 76133 Karlsruhe
Telefon: 0721/925 2586
E-Mail: jochen.schroeder@h-ka.de
Sprechzeiten:
Mo., Mi., Fr. 10:00-12:00 Uhr
Hinweis: Aus privaten Gründen bin ich zur Zeit wenig an der Hochschule. Bitte kontaktieren Sie mich (jederzeit) per Mail.

Ulm: Ben Schwarzenbach
Mo.-Fr. 9:00 - 12:00 Uhr
E-Mail: ben.schwarzenbach@thu.de
Tel.: 0731/96537-313

Die Geschäftsstelle cosh wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport unterstützt die AG cosh durch Sachmittel.
Ankündigungen
Cosh Jahrestagung Mathematik Februar 2026
Cosh Jahrestagung Physik Februar 2026
cosh steht für ein Kooperationsteam zwischen Schule und Hochschule. Diese Arbeitsgruppe setzt sich für eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Schulen und Hochschulen des Landes Baden-Württemberg ein. LehrerInnen erarbeiten gemeinsam mit ProfessorInnen, Möglichkeiten und Wege, SchülerInnen auf ein Hochschulstudium vorzubereiten.
Die Schwierigkeiten, die Studierende zu Beginn eines WiMINT (Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)-Studiums im Fach Mathematik haben, sind in Fachkreisen hinlänglich bekannt und werden offenbar immer größer. Das gleiche gilt für die Physik. Da sich bereits der Umfang an Physikunterricht an den Schulen unterscheidet, sind die Kenntnisstände der Studierenden hier noch diverser und damit die Probleme vielfältiger.
Nur in der Zusammenarbeit aller Verantwortlichen können die Probleme an der Schnittstelle Schule-Hochschule gelöst werden. Dieses übergeordnete Ziel führte zur Gründung der Arbeitsgruppe cosh und dem Kernteam Mathematik im Jahre 2002 und es ist bis heute gültig. Im Jahr 2019 kam das cosh-Kernteam Physik dazu.
Die konkreten Ziele von cosh sind:
- Detaillierte Analyse der Ursachen für die Schwierigkeiten
- Ausbau eines tragfähigen Netzwerkes zwischen Mathematik- bzw. Physiklehrenden an Schulen und Hochschulen
- Aufbau regionaler Kooperationen zwischen Schulen und Hochschulen
- Angebote für SchulabgängerInnen zur Minderung der Schwierigkeiten
- Durchführung gemeinsamer Fachtagungen für Mathematik- bzw. Physiklehrende beider Seiten
- Entwicklung von Empfehlungen an die politischen Institutionen zur Glättung des Übergangs
cosh-Mathe-Kernteam im Sommer 2025

Von links nach rechts: Timo Weidl, Jochen Schröder, Rainer Grunert, Daniel Haase, Thomas Weber, Torsten Schatz, Ulrike Kopizenski, Markus Kammerer, Karin Lunde, Anselm Knebusch, Achim Boger, Klaus Dürrschnabel, Sebastian Bauer.
Es fehlt Walther Paravicini.
Das cosh-Physik-Kernteam wurde im Juli 2019 gegründet und besteht derzeit aus 14 Mitgliedern sowohl von Schul- als auch von Hochschulseite. Davon kommen drei von einem allgemeinbildenden Gymnasium, fünf von einer beruflichen Schule und drei von einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften (früher Fachhochschulen). Je ein Vertreter kommt vom MINT Kolleg, einer DHBW bzw. einer Universität.
cosh-Physik-Kernteam im Sommer 2019

Von links: Edme Hardy, Carsten Raudzis, Kim Fujan, Gerrit Nandi, Ina Rieck, Ronny Nawrodt (hinten), Manuela Boin (vorne), Hanno Käß, Stefanie Walz, Marc Güßmann, Florian Karsten, Tilmann Berger; es fehlen: Florian Schifferer, Stefan Schwarzwälder
